Kaiserboa ( Boa constrictor imperator )
Was man vor dem Erwerb von Riesenschlangen beachten sollte
- Ist die Haltung von Riesenschlangen in Ihrer Wohnung erlaubt?
- Tolerieren Ihre Mitbewohner Schlangen als Heimtiere?
- Sind sie dazu bereit, den Tod von Mäusen oder Ratten zu veranlassen oder tiefgefrorene Nager aufzutauen und zu verfüttern?
- Haben Sie und Ihre Mitbewohner keine Angst vor Schlangen und können Sie die Boa z.B. zur Gesundheitskontrolle ohne Ekel anfassen?
- Haben sie den Platz für ein ausreichend großes Boa-Terrarium?
- Sind Sie in der Lage, die finanziellen Aufwendungen für die Terrarientechnik und den späteren Stromverbrauch sowie die Futterkosten zu tragen?
- Haben Sie ggf. einen vertrauenswürdigen Pfleger für den Urlaub?
- Sind Sie bereit, die teilweise immensen Kosten für eventuelle tierärztliche Behandlungen zu tragen?
Länge:
Je nach Lokalform Weibchen 100 – 300 cm, Männchen 90 – 260 cm
Verbreitung:
Von Mexiko über Zentralamerika bis in den nördlichen Teil Südamerikas westlich der Anden.
Lebensraum:
Je nach Lokalform Wüste bis tropischer Regenwald.
Aussehen:
Charakteristisches Merkmal ist der kräftige dreieckige Kopf, der sich gut vom Körper abhebt.
Die stark variierende Färbung innerhalb der einzelnen Rassen, ja sogar Unterarten, reicht von rötlichbraun über rötlichgrau bis zum gelblichen, orangefarbenen oder dunkelbraunen Farbtönen. Die Rückenzeichnung besteht aus hellen und dunklen Flecken, die zum Schwanz hin eine kräftige orangerote Färbung annehmen können. Von der Schnauzenspitze bis zum Hals zieht sich eine dunkle Schläfenbinde; die Bauchfärbung ist dunkel cremefarben.
Besonders schön sind auch die lebend geborenen, ca. 40 cm großen Jungtiere. Boas unterscheiden sich von den ebenfalls zu den Riesenschlangen gehörigen Pythons dadurch, dass die Vertreter der Familie Boidea keine Gruben über den Lippenschildern besitzen. Beide haben sie aber Aftersporn.
Haltung und Klima:
Wie bei allen Schlangen gilt die Faustregel der Mindestanforderung von der DGHT an die Schlangenhaltung.
Die Maße werden immer als Faktor der Gesamtlänge ( Länge x Breite x Höhe ) der Bewohnenden Tiere angegeben. Für Abgottschlangen unter 1,50 m Gesamtlänge reicht ein Terrarium von 1,0 x 0,5 x 0,75 ( multipliziert mit der Gesamtlänge der Schlangen ) für zwei Tiere. Das bedeutet: Zwei Boas mit 1,20 m Gesamtlänge müssen demnach ein Terrarium von mindestens 1,20 x 0,60 x 0,90 m bekommen. Wobei das Terrarium 2 m nicht überschreiten sollte, da es bei stürzen aus dieser Höhe zu Rippenbrüchen oder anderen schweren Verletzungen kommen kann. Am besten ist eine gestuft temperiertes Terrarium, dessen kühlster Punkt 22° C liegt, zum anderen sollte aber durchaus lokale Aufheizungsmöglichkeiten bis 35° C angeboten werden. Ein Tag-Nacht-Temperatur-Gefälle
Ist in geringem Maße angebracht; für ausreichende Luftfeuchtigkeit, jedoch ohne stehende Bodennässe, muss gesorgt werden. Stabile gut gegabelte Kletteräste sind eine Grundvoraussetzung für die Einrichtung eines Boa-Terrariums.
Futtertiere:
Je nach Körpergröße kleine bis mittelgroße Mäuse und Ratten, Kaninchen, die durch Umschlingen getötet werden.
Winterruhe:
Keine
Eine kleine Hilfe zur Auswahl der Terrariengröße
Anzahl der Tiere
|
Alter
|
Maximale Körpergröße
|
Beckengröße
|
1
|
bis 1 Jahr
|
ca. 100 cm
|
100 x 50 x 80 cm
|
1
|
2-3 Jahre
|
ca. 150-180 cm
|
120 x 80 x 100 cm
|
1
|
über 3 Jahre
|
bis 300 cm
|
220 x 120 x 150 cm
|
2
|
bis 1 Jahr
|
ca.100 cm
|
100 x 50 x 80 cm
|
2
|
2-3 Jahre
|
ca. 150-180 cm
|
150 x 80 x 120 cm
|
2
|
über 3 Jahre
|
bis 300 cm
|
260 x 120 x 150 cm
|

Diese ist ein gescantes Bild aus einem Buch, trotzdem möchte ich es Euch nicht vorenthalten.
Ich glaube die einzelnen Punkt sind schwer zu lesen deswegen führe ich sie noch mal auf.
1. Augen
2. Nasenöffnungen
3. Zunge
4. Wärmesinn
5. Unterkiefer ( Erschütterungssinn )